
Sicherheit und Netzwerk durch einen einheitlichen SASE vereinen
Hybrides Arbeiten, digitale Beschleunigung und IoT-Wachstum erfordern innovative Sicherheitsstrategien. Ermöglichen Sie einen einfachen, sicheren ortsunabhängigen Zugriff auf Anwendungen und Daten, während gleichzeitig die Benutzerfreundlichkeit durch den einheitlichen SASE von HPE Aruba Networking verbessert wird.
Wählen Sie Ihren Weg zum SASE, indem Sie unsere einheitliche SASE-Lösung testen.
Moderne Arbeitsplätze mit SASE schützen
Immer mehr Unternehmen nutzen die Cloud und hybride Arbeitsmodelle. Dabei stehen Sie vor einer wachsenden Herausforderung: Sie müssen von jedem Ort aus einen schnellen, komfortablen und sicheren Zugriff auf unternehmenskritische Anwendungen ermöglichen.
Verhindern Sie Angriffsbedrohungen, bevor diese Sie zum Stillstand bringen
Aufgrund einer wachsenden Anzahl zu schützender Benutzer, Geräte, Standorte und Cloud-Services müssen Unternehmen mit einer erhöhten Anzahl von Zugangspunkten für Angreifer und weiteren Sicherheits-Tools umgehen, die verwaltet und aktualisiert werden müssen. Hinzu kommt, dass jeder Zugangspunkt (d. h. Benutzer oder Gerät) über direkten Zugriff auf das Unternehmensnetzwerk verfügt und eine potenzielle Erhöhung der Sicherheitsrisiken darstellt.
Weniger Tools, besseres Management
Es ist schwer, mehrere Plattformen zu verwalten und dabei konsistente Zugriffsrichtlinien für alle Standorte bereitzustellen. Und die Verwendung unterschiedlicher Plattformen, Tools und Steuerungen setzt ohnehin überlastete Netzwerk- und Sicherheitsteams weiter unter Druck.
Bessere Sicherheit, schnellerer Zugriff
Wenn mehrere Anbieter eingesetzt werden, wirkt sich das negativ auf die Erfahrungen von Benutzern und Administratoren aus. Minderwertige SASE-Architekturen führen zu suboptimalen Routing-Pfaden und Einschränkungen bei den Brokering-Standorten, was schlechte Erfahrung beim Endbenutzer nach sich zieht. Fehlende Integrationen führen zu Komplexität und unnötigem Verwaltungsaufwand für die Administration.
Es ist an der Zeit, Netzwerk- und Sicherheitsfunktionen zusammenzuführen
Mit einheitlichem SASE können Sicherheits- und Netzwerk-Teams zusammenarbeiten und profitieren:

Einfachheit und Effizienz
Während des vergangenen Jahrzehnts war eine zunehmende Verbreitung von Netzwerk- und Sicherheitslösungen zu beobachten. Ein Einzelanbieter-SASE bietet nicht nur Konsolidierungsmöglichkeiten, sondern vereinheitlicht Netzwerk- und Sicherheitsfunktionen, um Hindernisse zwischen Teams zu reduzieren, Komplexitäten zu minimieren sowie eine funktionsübergreifende Zusammenarbeit und Implementierung zu ermöglichen.

Integration und Vereinheitlichung
Mit einem einheitlichen SASE profitieren Unternehmen von einer ganzheitlichen Konnektivität und Sicherheit durch zentrale Richtlinienerstellung und Verwaltung sowie von konsistenter Umsetzung beim Datenverkehr und an allen Standorten.

Flexibilität und Zuverlässigkeit
Mit seinen über die Cloud bereitgestellten Elementen ermöglicht SASE Unternehmen eine ihren Anforderungen entsprechende Skalierung und Anpassung. Gleichzeitig ist ein zuverlässiger globaler Zugriff mit automatischer Redundanz gewährleistet.

Benutzerfreundlichkeit und Leistung
Ein einheitlicher SASE optimiert IT-Team-Workflows und vereinfacht eine sichere Konnektivität für Endbenutzer, die automatisch zu autorisierten Cloud-, Edge-, On-Premises- und Internet-Ressourcen geleitet werden.
Ein intelligenter SASE-Ansatz
Warum Ihr Unternehmen Netzwerk und Sicherheit modernisieren sollte? Ein neuer IDC-Bericht beantwortet unter anderem diese Frage. Erfahren Sie mehr über einen intelligenten SASE-Ansatz.
Ermittlung des potenziellen geschäftlichen Mehrwerts des einheitlichen SASE
Erhalten Sie Ihren individuellen Bericht und berechnen Sie den ROI für die Bereitstellung eines einheitlichen SASE.
Einführung in den einheitlichen SASE
Der einheitliche SASE ist da. Erfahren Sie, was er ist, warum Sie ihn benötigen und wie er durch Kombination von SD-WAN und SSE eine sichere Konnektivität ermöglicht. Entdecken Sie die Vorteile eines Einzelanbieter-SASE und die fünf Schritte eines erfolgreichen Wegs zur SASE-Einführung.