Was ist PoE?

PoE-Überblick

Power over Ethernet (PoE) ist eine Zugriffsebenentechnologie, die Datensignale und elektrische Leistung in einer einzelnen Ethernet-Kabelverbindung zusammenführt, um einen remote betriebenen Gerätebetrieb zu ermöglichen.

Warum PoE?

Es ist eine Herausforderung, ein Netzwerk zu gestalten, das in der Lage ist, die explosionsartig steigende Anzahl an IoT-Geräten zu unterstützen. Ein Netzwerk zukunftssicher zu machen ist eine ganz eigene Aufgabe. Erforderlich ist dabei, die Netzwerkkapazitäten sowohl für geschwindigkeitsbasierte Leistung als auch für die Leistungszufuhr von Netzwerkgeräten zu planen. Power over Ethernet (PoE) ist eine Zugriffsebenentechnologie, die Datensignale und elektrische Leistung in einer einzelnen Ethernet-Kabelverbindung zusammenführt, um den Betrieb von remote gespeisten Geräten zu ermöglichen.

PoE kommt ohne eigene Daten- und Stromkabel aus und bietet damit eine vorteilhafte Einfachheit und Kosteneinsparungen, während gleichzeitig neue intelligente Funktionen zur Gerätesteuerung bereitgestellt werden. Angesichts des Interesses, neue IoT-Geräte mit hohem Leistungsbedarf zu verbinden, hat sich die PoE-Technologie mit der Einführung des IEEE 802.3bt-Standards weiterentwickelt. Dieser neue Standard macht es möglich, dass Switches und betriebene Geräte oberhalb von 30 Watt PoE pro Port betrieben werden. Zudem werden pro Port bis zu 60 oder sogar 90 Watt unterstützt.

Vorteile von PoE

PoE wird über Twisted-Pair-Kabel betrieben, die weltweit etabliert sind und sich in kürzester Zeit installieren lassen, häufig ohne Unterstützung eines Elektrikers. Twisted-Pair-Kabel lassen sich an schwer zugänglichen Standorten installieren, an denen es nicht möglich ist, Strom anderweitig zu beziehen.

Diese Technologie bietet auch Funktionen, den Stromverbrauch während Leerlaufzeiten herunterzufahren. Über die Datensignalfunktionen kann der Status überwacht werden, und Informationen können von einem Switch und einem betriebenen Gerät gemeinsam genutzt werden, damit der Leistungsanfall verwaltet werden kann, der für das Remote-Gerät bereitgestellt wird.

Vorteile von PoE

PoE bietet für die Zugriffsebene folgende Vorteile:

  • Einfachheit: Eigene Daten- und Stromkabel sind nicht mehr erforderlich. PoE lässt sich einfach und schnell installieren.
  • Kosteneinsparungen: Mit PoE ist es nicht mehr erforderlich, elektrische Leitungen an unzugänglichen Standorten zu verlegen.
  • Intelligente Gerätesteuerung: Mit PoE können Sie den Leistungsanfall verwalten, der Remote-Geräten bereitgestellt wird.
  • Zukunftssicher: Mit PoE können Sie die Netzwerkkapazitätsplanung für geschwindigkeitsbasierte Leistung und die Stromversorgung von Netzwerkgeräten vornehmen. Damit unterstützen Sie die explosionsartige Zunahme von IoT-Geräten und aktuellste Drahtlostechnologien.
  • Branchenstandards: Die PoE-Technologie hat sich mit der Einführung des IEEE 802.3bt-Standards weiterentwickelt. Über diesen neuen Standard ist es möglich, dass Switches und betriebene Geräte oberhalb von 30 Watt PoE pro Port betrieben werden, und außerdem werden pro Port bis zu 60 und sogar 90 Watt PoE unterstützt.

Support für leistungsintensive PoE-Standards

Die von Aruba auf dem Markt angebotenen Produkte sind konsequent normenkonform und keine proprietären Lösungen. Mit diesem Fokus auf Standards können Kunden sicher auf ein Design und eine Bereitstellung einer leistungsstarken PoE-Lösung von Aruba vertrauen.

Um die Anforderungen von Großkonzernen und auch Kleinunternehmen zu erfüllen, sind die Aruba CX-Switches für unterschiedliche PoE-Leistung und PoE-Leistungsbudgets geeignet. Aruba-Switches mit IEEE 802.3bt (Klasse 8) bieten bis zu 90 Watt für alle normenkonformen betriebenen Geräte. Damit machen Sie Ihre Infrastrukturinvestitionen zukunftssicher, wenn neue Geräte und Anwendungen auf den Markt kommen. Ein weiterer Beleg für unsere Verpflichtung auf Branchenstandards ist, dass Switches von Aruba zu den ersten Produkten gehören, die im Certified PoE Product Registry der Ethernet Alliance (EA) gelistet wurden, einer Vereinigung zur Förderung r Netzwerkinteroperabilität.

Sind Sie startbereit?