
Was ist Wi-Fi 7?
Wi-Fi 7 (IEEE 802.11be) ist der neue Standard der Wi-Fi Alliance, der neue Funktionsmerkmale definiert. Wi-Fi 7 basiert auf Wi-Fi 6E (nutzt das 6 GHz-Band) und erhöht die Datenraten durch die Nutzung von 320 MHz-Kanälen.
Wi-Fi 7 erklärt
Wi-Fi 7 bietet Funktionen basierend auf dem neuen Standard 802.11be und erweitert die Möglichkeiten von Wi-Fi 6E. Die Definition von Wi-Fi 7 ist noch nicht vollständig abgeschlossen, folgende Leistungsmerkmale sind jedoch enthalten:
- Kanäle mit 320 MHz Bandbreite
- Multi-Link Operation (MLO) zur Kanalbündelung unterschiedlicher Bänder und Failover
- 4096 QAM (4K QAM) für höhere Datenraten-Spitzen
- Spektrum-Puncturing für eine bessere Handhabung von Interferenzen in breiten Kanälen
Im Rahmen des Zertifizierungsprozesses bestimmt die Wi-Fi Alliance, welche Funktionen erforderlich und welche Funktionen optional sind.
Was ist der Unterschied zwischen Wi-Fi 7 und Wi-Fi 6E?
Wi-Fi 6E und Wi-Fi 7 nutzen beide die Vorteile des 6 GHz-Bands. Jedoch basiert Wi-Fi 7 auf dem vorgeschlagenen Standards IEE 802.11be, während Wi-Fi 6E auf IEEE 802.11ax basiert.
Wi-Fi 7 wird außerdem Folgendes umfassen:
- Kanäle mit 320 MHz Bandbreite
- Multi-Link Operation (MLO) für Kanalbündelung und Failover
- 4096 QAM für höhere Datenraten-Spitzen
- Spektrum-Puncturing für eine bessere Handhabung von Interferenzen in breiten Kanälen
Ist Wi-Fi 7 dasselbe wie 802.11be?
Wi-Fi 7 ist die von der Wi-Fi Alliance vorgesehene Bezeichnung für 802.11be (definiert vom IEEE). Sowohl Wi-Fi 7 als auch 802.11be beziehen sich auf dieselben Leistungsmerkmale.
Sollte ich auf Wi-Fi 7 warten?
Wi-Fi 6E unterstützt bereits das 6 GHz-Band, das bis zu 1200 MHz oder das Dreifache des verfügbaren Spektrums für Wi-Fi mit bis zu sieben 160 MHz-Kanälen bietet. Daher setzen Organisationen wie die University of Michigan und das Chase Center, Heimstätte der Golden State Warriors, Wi-Fi 6E ein und nutzen das 6 GHz-Band zur Verbesserung des Studenten- und Fan-Erlebnisses, statt 18 Monate oder länger auf Wi-Fi 7 Acces Points und eine sinnvolle Client-Unterstützung für Wi-Fi 7 zu warten (802.11be). Es ist zu früh, die Vorteile von 320 MHz-Kanälen in Umgebungen mit mehreren APs vorherzusagen oder zu quantifizieren.
Wird Wi-Fi 7 im Freien funktionieren?
Wie Wi-Fi 6E wird auch Wi-Fi 7 einen Automatec Frequency Coordination Service (AFC) nutzen, um 6 GHz-Inhaber außerhalb von Gebäuden zu schützen, und benötigt eine Genehmigung der lokalen Regulierungsbehörden für den Standard-Leistungsbetrieb. Bis die AFC-Genehmigung sowie die regulatorische Genehmigung vorliegen, können Organisationen Wi-Fi 7 (oder Wi-Fi 6E) nicht außerhalb von Gebäuden nutzen.
In welchem regulatorischen Status befindet sich Wi-Fi 7?
Wi-Fi 7 ist eng mit dem IEEE-Standard 802.11be verknüpft, der gegenwärtig geprüft wird. Die Wi-Fi Alliance definiert gegenwärtig die Kriterien für die Wi-Fi 7-Zertifizierung. Dieser Vorgang wird voraussichtlich Ende 2023 oder Anfang 2024 abgeschlossen sein.
Wann wird Wi-Fi 7 voraussichtlich eingeführt?
Wi-Fi 7 wird voraussichtlich schrittweise eingeführt. Laut Branchenanalysten werden aufgrund des hohen Preises und der Kosten für die Switching-Infrastruktur weniger als 20 % der Unternehmen bis Ende 2026 ein Upgrade auf Wi-Fi 7 durchführen. Wi-Fi 7 wird voraussichtlich langsamer eingeführt als vorherige Wi-Fi-Standards, da viele Vorteile des 6 GHz-Bands bereits mit Wi-Fi 6E nutzbar sind.
Wi-Fi 6E im Vergleich zu Wi-Fi 7
Wi-Fi 6E | Wi-Fi 7 | |
---|---|---|
Entsprechender IEEE-Standard | 802.11ax | 802.11be |
Nutzung des 6 GHz-Bands | Ja | Ja |
Wichtigste Merkmale |
| Alle Merkmale von Wi-Fi 6E plus:
|
Zielgruppe | Unternehmen und Konsumenten | Steht noch nicht fest |
Was Sie wissen sollten |
|
|
* Abhängig von lokalen Bestimmungen
Vorteile von Wi-Fi 7
Wi-Fi 7 nutzt die Vorteile des 6 GHz-Bands mit
- Höheren Spitzen-Datenraten
- Verbindungsstabilität bei Interferenzen
Es ist zu früh, um bereits Anwendungsfälle für Wi-Fi 7 zu bestimmen, da die Nutzung der 320 MHz-Kanäle in Umgebungen mit mehreren APs problematisch ist.