Durchgängige Konnektivität und digitale Workflows unterstützen die „heilende Architektur“ dieses wegweisend neuen Krankenhauses
Kundenprofil
Die Waldkliniken Eisenberg sind ein Fachkrankenhaus für Orthopädie in Thüringen. Das neue Krankenhaus wurde 2020 eröffnet und verfügt über 246 Betten.- Branche: Gesundheitswesen
- Standort: Thüringen, Deutschland
- Gebäudegröße: 6 Stockwerke, 128 Zimmer, 68 Mio. € Baukosten, 3 Restaurants
Anwendungsfall
Schaffung einer modernen, mobilen Gesundheitsversorgung in einem wegweisend neuen Krankenhaus
Anforderungen
- Unterbrechungsfreies WLAN-Roaming im gesamten Campus
- Granulare rollenbasierte Sicherheitsrichtlinien für den Netzwerkzugriff verschiedener Teams
- Eine sichere Plattform zur Integration neuer intelligenter, digitaler Anwendungsfälle
Lösung
Ergebnisse
- Ermöglicht umfassende Mobilität für Pflegeteams im gesamten Gebäude
- Ein hotelähnliches Erlebnis für die Patienten
- Stärkung der Transparenz und der Nachvollziehbarkeit der klinischen Behandlung durch eine digitale Rückverfolgung
- Erfassung von Gebäudenutzungsdaten für die Optimierung von Services
- Ein Leitfaden für ein intelligentes Gebäudemanagement
Die Waldkliniken Eisenberg sind ein renommiertes, spezialisiertes Krankenhaus in Thüringen. Die im Oktober 2020 eröffnete Einrichtung mit 128 Zimmern gilt bereits heute als eine der besten Deutschlands.
Die Waldklinken Eisenberg haben von Anfang an ein eigenes Konzept verfolgt. Im Mittelpunkt steht dabei, dass der Aufenthalt für die Patient:innen so angenehm wie möglich ist, und sie sich mehr wie in einem Hotel als in einer Klinik fühlen. Mit drei Restaurants, Kaminen in gemütlichen Loungebereichen und 52 Loggien, die von den Patientenzimmern aus zugänglich sind, gehen die Waldkliniken weit über das Angebot eines traditionellen Krankenhauses hinaus. Sämtliche Patientenzimmer des Rundbaus bieten einen Blick ins Grüne für eine entspannte Atmosphere, die das Wohlbefinden der Patient:innen unterstützt.
Internetkonnektivität für mehr Komfort
Das IT-Netzwerk der Waldkliniken Eisenberg basiert auf der Technologie von Aruba. Das kabelgebundene Netzwerk verfügt über einen leistungsstarken Backbone mit 10-Gbit-Uplinks für hochperformante Serveranbindung, Ethernet-Konvergenz, Storage-Datenverkehr und virtualisierte Umgebungen. Das WLAN verdankt seine maximale Ausfallsicherheit den Mobility Controllern der Aruba 7200-Serie sowie den Wi-Fi 6 und 6E Outdoor- und Indoor-Access Points. Der Aruba ClearPass Policy Manager definiert die Richtlinien zur Netzwerkzugriffssteuerung setzt sie durch und automatisiert sie.
Die Planung des Krankenhauses dauerte zehn Jahre. “Die Technologie entwickelt sich schnell weiter und das Netzwerkteam hat erkannt, dass Entscheidungen von vor fünf Jahren schnell veraltet sein können. Wir konzentrieren uns darauf, das Thema Netzwerk so voraussehend wie möglich zu planen”, sagt Andreas Rossa, IT-Leiter bei den Waldkliniken. „Die Technologie darf nicht sichtbar sein, spielt aber eine entscheidende Rolle. Wir wollen eine flexible, störungsfreie Customer Journey, und alles muss rund um die Uhr funktionieren.
Die Ausfallsicherheit des Netzwerks hatte oberste Priorität. Das war ein absolutes Muss“, so Rossa weiter. „Arubas Erfolgsbilanz im Gesundheitssektor hat uns überzeugt. Dank der vereinheitlichten Architektur konnten wir die gewünschten Optimierungen erzielen: bessere Mobilität, einfache Verwaltung, zuverlässige Sicherheit.“
Technologiegestützte Patientenversorgung im gesamten Gebäude
Das Netzwerk kommt den Patient:innen vollends zu gute und unterstützt die Arbeit des Klinikpersonals maßgeblich. So können sich die medizinischen Teams ohne Konnektivitätsverlust im gesamten Gebäude bewegen.
Das ermöglicht es, dass Konsultationen am Krankenbett oder im Gemeinschaftsgarten durchgeführt werden können. Dabei verwenden die Ärzte iPad Minis, die sich ideal für die Kitteltasche eignen, während die Pflegeteams klassische iPads nutzen. Mobile Arbeitsplätze, sogenannte Computer on Wheels (CoW), können bei Bedarf in die Zimmer gefahren werden – bei unterbrechungsfreier High-Speed-Konnektivität. Verknüpfte Workflows ermöglichen den Pflegeteams jederzeit einen raschen Zugang zu den jeweiligen Patientenakten.
„Heatmaps oder die Erkennung von Benutzertrends gehören der Vergangenheit an. Wir wollen ein Netzwerk, das überall und für alle funktioniert“, erklärt Rossa. „Unser Ziel war eine umfassende Abdeckung und Mobilität – egal, ob sich eine Person oder zehn Personen in dem Raum aufhalten.“
Da jede Pflegefachkraft für acht bis zehn Patienten verantwortlich ist, sorgen Mobilität und ein nahtloser Zugriff auf aktuelle Patientenakten für mehr Produktivität der Pflegeteams.
„Die medizinischen Teams haben zur richtigen Zeit Zugriff auf die richtigen Daten“, führt der IT-Leiter weiter aus. „Es ist kein An- und Abmelden erforderlich und die Konnektivität ist überall stabil. Zudem wird alles dokumentiert.“
Den Wohlfühlfaktor erhöhen
Die fortschrittliche, moderne Technologie von Aruba ist nahtlos in die Infrastruktur des Krankenhauses integriert. Die Patient:innen profitieren dabei doppelt: Der Komfort wird spürbar erhöht und sie sind rund um die Uhr mit relevanten Informationen versorgt. Ob Tagesmenü, das Wetter oder anstehende Arzttermine: Über, die App der Waldkliniken haben sie alle Informationen auf einen Blick. Besucher haben ebenso Zugriff auf das WLAN und können die App einfach und unkompliziert nutzen. Die Zugriffsrechte auf das Netzwerk lassen sich je nach Nutzergruppe individuell einstellen.
Jeder Patient hat seinen eigenen Fernseher mit Zugang zu Online-Streaming-Diensten. Die Netzwerkkapazität ermöglicht das gleichzeitige Streamen von Inhalten auf über 200 Geräten.
Laut Bastian Guntermann, Referent Innere Kommunikation Personalmarketing bei den Waldkliniken Eisenberg, wurde, das digitale Angebot in Zusammenarbeit mit den Patienten und Mitarbeitern entwickelt. Bei der Planung des neuen Krankenhauses war es dem Krankenhaus wichtig, alle Beteiligten einzubeziehen. Die Idee ist, dass kontinuierlich neue Services eingeführt oder Anpassungen an die Workflows vorgenommen werden können.
„Unsere anfängliche Vision war eine völlig offene Arbeitsumgebung, in der sich medizinische und administrative Teams vermischen und Kollegen sich austauschen und voneinander lernen können. Aber so weit sind wir noch nicht. Es ist wichtig, dass wir in dem richtigen Tempo voranschreiten.“
Dank der Plug-and-Play-Flexibilität der Aruba-Netzwerkarchitektur können die Waldkliniken bei Bedarf Änderungen vornehmen, skalieren oder neue Setups testen.
Das Ergebnis ist ein Team, das großen Wert auf konstante Verbesserungen legt: „Es ist wichtig, dass sich die Mitarbeiter in ihrem Arbeitsumfeld wohl und unterstützt fühlen. Sie werden in den digitalen Prozess einbezogen und es wird viel weniger delegiert“, sagt Rossa.
Intelligente Funktion zur Weiterentwicklung des Gebäudes
Die Weiterentwicklung des Gebäudekonzepts nimmt aktuell bereits konkrete Züge an. Der Plan sieht Sensoren zur Leistungsoptimierung vor. Eine Vielzahl von Umgebungs-, Energie- und Sicherheitskontrollen, die alle mit dem Netzwerk verbunden sind, werden den Zugang regeln, die CO2-Emissionen reduzieren und die Nutzung von Tageslicht im Gebäude verbessern. Das sorgt dafür, die Waldkliniken zu einem noch angenehmeren Ort der Genesung zu machen.
„Wir stehen erst am Anfang unseres Weges zu einem intelligenten Gebäude“, so Guntermann. „Wir wollen mehr Interaktion zwischen dem Gebäude und seinen Nutzern. Und dafür haben wir jetzt das notwendige Netzwerk.“
Laut Rossa stehen auch Tracking- und Standort-Services auf der Roadmap, sei es für Menschen oder Assets. „Wir denken: Je mehr Verknüpfungen, desto integrierter das Erlebnis. So könnten wir in Zukunft auch Verkehrsmeldungen für anreisende Patienten hinzufügen, Besucher zum richtigen Zimmer leiten und Wetteraktualisierungen bereitstellen.“
Eine Umgebung zur Erholung neu gedacht … und inspirierend
Der Erfolg der Waldkliniken Eisenberg wird von der Zufriedenheit ihrer Patienten bestimmt. Wie ein Unternehmen im Gastgewerbesektor bitten auch die Waldkliniken aktiv nach Patientenfeedback und -bewertungen. Das Wunschziel war natürlich eine Fünf-Sterne-Bewertung – und sie wurde tatsächlich erreicht. Die Patienten können etwa über digitale Touchpoints ihre Bewertungen abgeben.
„Manchmal kollidieren die Vorstellungen von Klinik und Hotel miteinander, aber bei uns steht immer die Klinik im Vordergrund. Deshalb ist die Fünf-Sterne-Bewertung für uns sehr wichtig, und wir freuen uns über die Resonanz unserer Patienten. Viele fühlen sich hier so wohl, dass sie ihren Aufenthalt sogar verlängern.“
Der Fortschritt des Krankenhauses wird von anderen Akteuren im Gesundheitswesen aufmerksam verfolgt. Guntermann sagt, er habe mehrere Kliniken zu Gast gehabt, die sich von der Philosophie, einem Krankenhaus den Wohlfühlfaktor eines Hotels einzuhauchen, einen Eindruck verschaffen wollten Bereits jetzt gibt es weitere Projekte in Deutschland, die vom erfogreichen Konzept der Waldkliniken Eisenberg inspiriert sind.
Kundenprofil
Die Waldkliniken Eisenberg sind ein Fachkrankenhaus für Orthopädie in Thüringen. Das neue Krankenhaus wurde 2020 eröffnet und verfügt über 246 Betten.- Branche: Gesundheitswesen
- Standort: Thüringen, Deutschland
- Gebäudegröße: 6 Stockwerke, 128 Zimmer, 68 Mio. € Baukosten, 3 Restaurants
Anwendungsfall
Schaffung einer modernen, mobilen Gesundheitsversorgung in einem wegweisend neuen Krankenhaus
Anforderungen
- Unterbrechungsfreies WLAN-Roaming im gesamten Campus
- Granulare rollenbasierte Sicherheitsrichtlinien für den Netzwerkzugriff verschiedener Teams
- Eine sichere Plattform zur Integration neuer intelligenter, digitaler Anwendungsfälle
Lösung
Ergebnisse
- Ermöglicht umfassende Mobilität für Pflegeteams im gesamten Gebäude
- Ein hotelähnliches Erlebnis für die Patienten
- Stärkung der Transparenz und der Nachvollziehbarkeit der klinischen Behandlung durch eine digitale Rückverfolgung
- Erfassung von Gebäudenutzungsdaten für die Optimierung von Services
- Ein Leitfaden für ein intelligentes Gebäudemanagement
Die Waldkliniken Eisenberg sind ein renommiertes, spezialisiertes Krankenhaus in Thüringen. Die im Oktober 2020 eröffnete Einrichtung mit 128 Zimmern gilt bereits heute als eine der besten Deutschlands.
Die Waldklinken Eisenberg haben von Anfang an ein eigenes Konzept verfolgt. Im Mittelpunkt steht dabei, dass der Aufenthalt für die Patient:innen so angenehm wie möglich ist, und sie sich mehr wie in einem Hotel als in einer Klinik fühlen. Mit drei Restaurants, Kaminen in gemütlichen Loungebereichen und 52 Loggien, die von den Patientenzimmern aus zugänglich sind, gehen die Waldkliniken weit über das Angebot eines traditionellen Krankenhauses hinaus. Sämtliche Patientenzimmer des Rundbaus bieten einen Blick ins Grüne für eine entspannte Atmosphere, die das Wohlbefinden der Patient:innen unterstützt.
Internetkonnektivität für mehr Komfort
Das IT-Netzwerk der Waldkliniken Eisenberg basiert auf der Technologie von Aruba. Das kabelgebundene Netzwerk verfügt über einen leistungsstarken Backbone mit 10-Gbit-Uplinks für hochperformante Serveranbindung, Ethernet-Konvergenz, Storage-Datenverkehr und virtualisierte Umgebungen. Das WLAN verdankt seine maximale Ausfallsicherheit den Mobility Controllern der Aruba 7200-Serie sowie den Wi-Fi 6 und 6E Outdoor- und Indoor-Access Points. Der Aruba ClearPass Policy Manager definiert die Richtlinien zur Netzwerkzugriffssteuerung setzt sie durch und automatisiert sie.
Die Planung des Krankenhauses dauerte zehn Jahre. “Die Technologie entwickelt sich schnell weiter und das Netzwerkteam hat erkannt, dass Entscheidungen von vor fünf Jahren schnell veraltet sein können. Wir konzentrieren uns darauf, das Thema Netzwerk so voraussehend wie möglich zu planen”, sagt Andreas Rossa, IT-Leiter bei den Waldkliniken. „Die Technologie darf nicht sichtbar sein, spielt aber eine entscheidende Rolle. Wir wollen eine flexible, störungsfreie Customer Journey, und alles muss rund um die Uhr funktionieren.
Die Ausfallsicherheit des Netzwerks hatte oberste Priorität. Das war ein absolutes Muss“, so Rossa weiter. „Arubas Erfolgsbilanz im Gesundheitssektor hat uns überzeugt. Dank der vereinheitlichten Architektur konnten wir die gewünschten Optimierungen erzielen: bessere Mobilität, einfache Verwaltung, zuverlässige Sicherheit.“
Technologiegestützte Patientenversorgung im gesamten Gebäude
Das Netzwerk kommt den Patient:innen vollends zu gute und unterstützt die Arbeit des Klinikpersonals maßgeblich. So können sich die medizinischen Teams ohne Konnektivitätsverlust im gesamten Gebäude bewegen.
Das ermöglicht es, dass Konsultationen am Krankenbett oder im Gemeinschaftsgarten durchgeführt werden können. Dabei verwenden die Ärzte iPad Minis, die sich ideal für die Kitteltasche eignen, während die Pflegeteams klassische iPads nutzen. Mobile Arbeitsplätze, sogenannte Computer on Wheels (CoW), können bei Bedarf in die Zimmer gefahren werden – bei unterbrechungsfreier High-Speed-Konnektivität. Verknüpfte Workflows ermöglichen den Pflegeteams jederzeit einen raschen Zugang zu den jeweiligen Patientenakten.
„Heatmaps oder die Erkennung von Benutzertrends gehören der Vergangenheit an. Wir wollen ein Netzwerk, das überall und für alle funktioniert“, erklärt Rossa. „Unser Ziel war eine umfassende Abdeckung und Mobilität – egal, ob sich eine Person oder zehn Personen in dem Raum aufhalten.“
Da jede Pflegefachkraft für acht bis zehn Patienten verantwortlich ist, sorgen Mobilität und ein nahtloser Zugriff auf aktuelle Patientenakten für mehr Produktivität der Pflegeteams.
„Die medizinischen Teams haben zur richtigen Zeit Zugriff auf die richtigen Daten“, führt der IT-Leiter weiter aus. „Es ist kein An- und Abmelden erforderlich und die Konnektivität ist überall stabil. Zudem wird alles dokumentiert.“
Den Wohlfühlfaktor erhöhen
Die fortschrittliche, moderne Technologie von Aruba ist nahtlos in die Infrastruktur des Krankenhauses integriert. Die Patient:innen profitieren dabei doppelt: Der Komfort wird spürbar erhöht und sie sind rund um die Uhr mit relevanten Informationen versorgt. Ob Tagesmenü, das Wetter oder anstehende Arzttermine: Über, die App der Waldkliniken haben sie alle Informationen auf einen Blick. Besucher haben ebenso Zugriff auf das WLAN und können die App einfach und unkompliziert nutzen. Die Zugriffsrechte auf das Netzwerk lassen sich je nach Nutzergruppe individuell einstellen.
Jeder Patient hat seinen eigenen Fernseher mit Zugang zu Online-Streaming-Diensten. Die Netzwerkkapazität ermöglicht das gleichzeitige Streamen von Inhalten auf über 200 Geräten.
Laut Bastian Guntermann, Referent Innere Kommunikation Personalmarketing bei den Waldkliniken Eisenberg, wurde, das digitale Angebot in Zusammenarbeit mit den Patienten und Mitarbeitern entwickelt. Bei der Planung des neuen Krankenhauses war es dem Krankenhaus wichtig, alle Beteiligten einzubeziehen. Die Idee ist, dass kontinuierlich neue Services eingeführt oder Anpassungen an die Workflows vorgenommen werden können.
„Unsere anfängliche Vision war eine völlig offene Arbeitsumgebung, in der sich medizinische und administrative Teams vermischen und Kollegen sich austauschen und voneinander lernen können. Aber so weit sind wir noch nicht. Es ist wichtig, dass wir in dem richtigen Tempo voranschreiten.“
Dank der Plug-and-Play-Flexibilität der Aruba-Netzwerkarchitektur können die Waldkliniken bei Bedarf Änderungen vornehmen, skalieren oder neue Setups testen.
Das Ergebnis ist ein Team, das großen Wert auf konstante Verbesserungen legt: „Es ist wichtig, dass sich die Mitarbeiter in ihrem Arbeitsumfeld wohl und unterstützt fühlen. Sie werden in den digitalen Prozess einbezogen und es wird viel weniger delegiert“, sagt Rossa.
Intelligente Funktion zur Weiterentwicklung des Gebäudes
Die Weiterentwicklung des Gebäudekonzepts nimmt aktuell bereits konkrete Züge an. Der Plan sieht Sensoren zur Leistungsoptimierung vor. Eine Vielzahl von Umgebungs-, Energie- und Sicherheitskontrollen, die alle mit dem Netzwerk verbunden sind, werden den Zugang regeln, die CO2-Emissionen reduzieren und die Nutzung von Tageslicht im Gebäude verbessern. Das sorgt dafür, die Waldkliniken zu einem noch angenehmeren Ort der Genesung zu machen.
„Wir stehen erst am Anfang unseres Weges zu einem intelligenten Gebäude“, so Guntermann. „Wir wollen mehr Interaktion zwischen dem Gebäude und seinen Nutzern. Und dafür haben wir jetzt das notwendige Netzwerk.“
Laut Rossa stehen auch Tracking- und Standort-Services auf der Roadmap, sei es für Menschen oder Assets. „Wir denken: Je mehr Verknüpfungen, desto integrierter das Erlebnis. So könnten wir in Zukunft auch Verkehrsmeldungen für anreisende Patienten hinzufügen, Besucher zum richtigen Zimmer leiten und Wetteraktualisierungen bereitstellen.“
Eine Umgebung zur Erholung neu gedacht … und inspirierend
Der Erfolg der Waldkliniken Eisenberg wird von der Zufriedenheit ihrer Patienten bestimmt. Wie ein Unternehmen im Gastgewerbesektor bitten auch die Waldkliniken aktiv nach Patientenfeedback und -bewertungen. Das Wunschziel war natürlich eine Fünf-Sterne-Bewertung – und sie wurde tatsächlich erreicht. Die Patienten können etwa über digitale Touchpoints ihre Bewertungen abgeben.
„Manchmal kollidieren die Vorstellungen von Klinik und Hotel miteinander, aber bei uns steht immer die Klinik im Vordergrund. Deshalb ist die Fünf-Sterne-Bewertung für uns sehr wichtig, und wir freuen uns über die Resonanz unserer Patienten. Viele fühlen sich hier so wohl, dass sie ihren Aufenthalt sogar verlängern.“
Der Fortschritt des Krankenhauses wird von anderen Akteuren im Gesundheitswesen aufmerksam verfolgt. Guntermann sagt, er habe mehrere Kliniken zu Gast gehabt, die sich von der Philosophie, einem Krankenhaus den Wohlfühlfaktor eines Hotels einzuhauchen, einen Eindruck verschaffen wollten Bereits jetzt gibt es weitere Projekte in Deutschland, die vom erfogreichen Konzept der Waldkliniken Eisenberg inspiriert sind.